|
Ausrichter:
|
3B Berlin TT e.V.
|
|
Gesamtleitung:
|
Christian Nohl – Telefon vor Ort: 0176 70 00 95 20
|
|
Turnierleitung:
|
Stefan Labitzke, Katharina Reuchsel, Mareike Freytag, u.a.
|
|
Schiedsgericht:
|
Andreas Nelkner (TTC Borussia Spandau), Jürgen Labitzke (BSC Eintracht Südring), Dietmar Großer (Rotation Pasewalk)
|
|
Oberschiedsrichter:
|
Michael Althoff, Peter Wolff (beide ISR)
|
|
Austragungsort:
|
Sportkomplex PHS, große Spielhalle und GT-Halle, Paul-Heyse Straße 25, 10407 Berlin
|
|
Anfahrt:
|
öffentliche Verkehrsmittel:
S-Bhf Landsberger Allee (S 8, S 85, S 9, S 41, S 42; Tram: M5, M6 M8)
Paul-Heyse-Str. (Tram M10)
Conrad-Blenkle-Str. (Bus 200)
mit dem Auto:
von Norden A10 (Berliner Ring) bis Abfahrt 35 Pankow, geradeaus, links in Danziger Str., links in Paul-Heyse-Str.
von Westen und Süden A10 (Berliner Ring) bis Abfahrt 16 Dreieck Nuthetal auf A115 (Avus) am Dreieick Funkturm auf A100 Richtung Wedding, Autobahnende immer geradeaus, rechts in Kniprodestr., links in Conrad-Blenkle-Str., links in Paul-Heyse-Str. [einfachster Weg, schneller durch die Stadt möglich]
|
|
Tische:
|
36-40 andro-Tische (mit andro-Netzen), jeder Tisch in eigener Spielbox
|
|
Bälle:
|
andro*** (weiß)
|
|
Teilnehmerkreis:
|
International offen
|
|
Startberechtigung:
|
Auf Verlangen muss der Turnierleitung eine aktuelle Mannschaftsmeldung bzw. Spielberechtigungsliste der Vorrunde 2010/2011 sowie gegebenenfalls ein Personalausweis vorgelegt werden.
|
|
Meldungen:
|
online: ab 01.06.2010 unter http://www.tt-festspiele.de
Per E-Mail: anmeldung@tt-festspiele.de
Per Fax: 03212 / 27 57 879 (nur Fax!)
Per Brief: Stefan Labitzke, Heilmannring 54, 13627 Berlin
|
|
Meldeschluss:
|
jeweils einen Tag vor der entsprechenden Turnierklasse (Posteingang)
Nachmeldungen sind bis 30 Minuten vor Beginn der Turnierklasse gegen eine Nachmeldegebühr von 1,- Euro möglich
|
|
Auslosung:
|
jeweils 15 Minuten vor Beginn der entsprechenden Turnierklasse
|
|
Startgelder:
|
Jungen, Mädchen und Schüler/-innen: 5,- Euro (inkl. Doppel)
Junior/-innen (u22) und Senior/-innen: 6,- Euro (inkl. Doppel)
Herren und Damen: 7,- Euro (inkl. Doppel)
Doppel-Vorgabeturnier und Mixed: 6,- Euro (pro Doppel)
Davis Cup Jugend: 8,- Euro (pro Team)
Davis Cup (offen): 10,- Euro (pro Team)
Generationen-Cup: 12,- Euro (pro Team)
|
|
Mehrfachstarts:
|
Mehrfachstarts sind grundsätzlich auch an einem Turniertag möglich, können von der Turnierleitung bis zur Auslosung gegen Erstattung des Startgelds aber zurückgewiesen werden, wenn die andere Turnierklasse des Spielers noch nicht weit genug fortgeschritten
ist. Es wird also zu keinen Turnierverzögerungen durch Mehrfachstarts einzelner Spieler kommen! Der Zeitplan ist aber so gestaltet, dass Mehrfachstarts (auch am gleichen Turniertag) in den meisten Fällen problemlos möglich sind.
|
|
Startgeldermäßigung:
|
Für jede zusätzliche Meldung in einer Einzel-Konkurrenz sinkt das Startgeld um 1,- Euro (bei Jugend-Konkurrenzen 0,50 Euro), d.h. die erste Einzel-Meldung (z.B. Herren C) kostet 7,- Euro, die zweite (z.B. Herren D) noch 6,- Euro und die dritte (z.B. Herren B) nur noch 5,- Euro.
|
|
Regeln:
|
Es wird nach den Regeln der ITTF und der Wettspielordnung des DTTB gespielt;
Alle Spiele werden über 3 Gewinnsätze ausgetragen.
|
|
Spielmodus:
|
In den Einzel-, Mixed- und Team-Konkurrenzen sowie beim Doppel-Vorgabeturnier wird die Vorrunde in Gruppen (mindestens 50% qualifizieren sich für die Endrunde) und die Endrunde im einfachen KO-System gespielt, die sonstigen Doppel-Konkurrenzen
werden im einfachen KO-System ausgetragen; 3. Plätze werden nicht ausgespielt.
|
|
Generationen-Cup:
|
Im Generationen-Cup setzt sich ein Team aus Personen aus drei (verschiedenen) der folgenden sechs Gruppen zusammen: Herren, Damen, Senior/innen, Jungen/Mädchen, Schüler/-innen und B-Schüler/-innen.
Es spielen immer 1-1, 2-2 und 3-3 und zum Abschluss ein frei wählbares Doppel. Die Aufstellungen der Teams werden beim
Bezahlen des Startgelds einmalig festgelegt und sind während des Turniers nicht veränderbar (bis auf das Doppel, das nach Beendigung der Einzel frei gewählt werden kann).
Als Gesamtergebnis eines Mannschafts-Spiels ist somit auch ein Unentschieden möglich, in diesem Fall wird der Sieger durch
das Satzverhältnis ermittelt. Ist auch dieses gleich, entscheidet das Ballverhältnis. Sollte dieses ebenfalls gleich sein, wird ein Entscheidungsspiel ausgelost.
|
|
Doppel-Vorgabeturnier:
|
Bei dieser Turnierklasse wird jeder Doppelpaarung ein Spielstärke-Wert zugeordnet, der durch die Summe der Spielstärke-Koeffizienten beider Spieler/-innen gebildet wird. Der Spielstärke-Koeffizient der Spieler/-innen wird aus der Spielklasse (gemäß Mannschaftsmeldung zur Vorrunde 2010/2011) mittels der folgenden Tabelle bestimmt:
Spielklasse (Herren)
|
Spielklasse (Damen)
|
Spielstärke-Koeffizient
|
S
|
|
0
|
A
|
S
|
2
|
B
|
A
|
3
|
C
|
B (Verbandsliga)
|
4
|
D
|
B (Bezirksliga)
|
5
|
E
|
C
|
6
|
Die Turnierleitung behält sich jedoch vor, bei Spielern, deren tatsächliche Spielstärke deutlich von Ihrer Spielklasse abweicht, einen anderen Spielstärke-Koeffizienten festzulegen.
Vor jedem Spiel werden dann die Spielstärke-Werte der beiden Doppelpaarungen verglichen und die stärkere Paarung (niedrigerer Wert)
muss der schwächeren Paarung im ersten Satz die Differenz der Spielstärke-Werte beider Doppel als Vorgabe geben (jedoch höchstens 7 Punkte). Gewinnt die stärkere Paarung den Satz trotz Vorgabe, wird die Vorgabe im nächsten Satz um einen Punkt erhöht, verliert die stärkere Paarung, wird die Vorgabe um einen Punkt reduziert. Dies gilt auch für jeden folgenden Satz.
|
|
Preise:
|
In allen Damen- und Herrenklassen erhalten die Erst- bis Drittplatzierten (3. Plätze werden im KO-System nicht ausgespielt) sowie die erst- und zweitplatzierten Doppel Urkunden sowie Preisgeld (siehe
Preisgeldtabelle). In allen Klassen ohne Preisgeld erhalten die Erst- bis Drittplatzierten Pokale/Medaillen und Sachpreise und im Doppel Urkunden. Im Generationen-Cup erhalten die Sieger zusätzlich den Rainer-Lotsch-Gedächtnis-Pokal als Wanderpokal.
Die Preisgelder werden jeweils ab 48 Teilnehmern (bzw. ab 48 Doppelpaarungen im Doppel-Vorgabeturnier und 48 Teams im Davis-Cup) voll ausgezahlt.
Ab 36 Teilnehmern werden die genannten Beträge zu 75% ausgezahlt, ab 24 Teilnehmern werden die genannten Beträge zu 50% ausgezahlt, bei weniger als 24 Teilnehmern werden die genannten Beträge zu 25% ausgezahlt.
|
|
Fotos:
|
Teilnehmer und Besucher der TT-Festspiele erklären sich widerruflich mit Veröffentlichung von Fotos, auf denen sie abgebildet sind, einverstanden.
|
|
Unterkünfte:
|
Auf Anfrage unter info@tt-festpiele.de können preiswerte Übernachtungsmöglichkeiten vermittelt werden.
|
|
Newsletter:
|
Wer über alle Neuigkeiten rund um die TT-Festspiele (auch der kommenden Jahre) sofort informiert werden will, kann sich mit einer Mail an newsletter@tt-festspiele.de für unseren Newsletter anmelden.
|
|
Imbiss:
|
Es wird an allen Turniertagen ein reichhaltiges Imbiss-Angebot mit belegten Brötchen, Kuchen, Salaten, Grillsteaks und -würsten sowie diversen Getränken geben.
|
|
Fußball-WM:
|
Am 10.07. und am 11.07. finden jeweils um 21:00 Uhr das Spiel um Platz 3 bzw. das Finale der Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika statt. Natürlich müsst Ihr darauf auch bei uns nicht verzichten, Ihr könnt die Spiele ganz gemütlich
in unserem Imbisszelt auf einer großen Leinwand live verfolgen.
|
|
Genehmigung:
|
Das Turnier wurde vom Sportausschuss des BTTV unter der Nr. 09/10 genehmigt.
|
|
|
|